Mal- und Zeichenschule Wladimir Prib Berlin Kunstschule Mappenvorbereitung

PICNIC BERLIN

seit 2009 stattfindendes Kunstprojekt zu vier Themen im Rotationsprinzip: KREIS, REPETITION, ZONE, PARALLELITÄT

Veranstaltungen und geplanter Ablauf des 
Kunstprojekts in 2021

 

Workshop: 

Herabführung des Himmels auf die Erde

 

Ort: Ringheiligtum Pömmelte

Zeit: Sa. 11. September und bei Interesse noch mal am Sa. 25. September

Kosten: Pauschalgebühr für einen Workshop: 50€ + Fahrtkosten (ca. 30€ mit Wochenendticket)

 

Gearbeitet wird im unter freien Himmel

 

Ablauf

 

08:11-11:03 

Fahrt von Hbf Berlin, Gleis 14 mit Re 1. über Magdeburg bis Gnadau

11:03-11:35 

Fußweg bis Ringheiligtum Pömmelte

11:35-12:00 

Besichtigung der Anlage

12:00-13:30 

Arbeiten zum Thema.

13:30-14:30

Picknick im Freien. Bitte Essen und Trinken mitbringen. 

Es wird ein gemeinsamer „runder Tisch“ gedeckt

14:30-16:15

Arbeiten zum Thema.

16:15-16:45

Fußweg bis Bahnhof Gnadau

16:51-19:49

Fahrt nach Berlin. Umsteigezeit in Magdeburg ist 46 Min. 

Eventuell können wir da noch mal was essen.

 

Für die, die in Pömmelte länger bleibe möchten:

Um 17.00 Uhr findet vor Ort, in der Kreisanlage ein Konzert statt. "Italienische Serenade“ (Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck)

Danach kann man den Zug um 18.39 Uhr nehmen, und ist um 21.33 Uhr in Berlin Hbf.

 

Zum Ziel und der Vorgehensweise

 

Der eigentliche Gegenstand der Anlage ist der durch mehrere Ringe aus Holzpfählen gebildete Raum. Ein symbolischer Ort, an dem die „Herabführung des Himmels auf die Erde“ rituell vollzogen wurde.

Genaueres über diese Rituale weist man nicht, es gibt gewisse Spekulationen. Im Internet kann man einige Informationen und Interviews mit Wissenschaftlern finden. Aber jeder Mensch kann sich beim Betreten der Anlage etwas vorstellen, weil das Anliegen an sich existentiell ist: Es geht darum in Übereinstimmung mit Natur und Umwelt zu leben, sowie um sozialen Zusammenhalt. Beides, wie uns die Alten Kulturen lehren, gehört zusammen und bedarf einer rituellen Vereinigung.

Das Ziel des Workshops ist es die Anlage kennenzulernen, sich in das Kreisthema einzustimmen und eventuell eine neue Vorgehensweise beim Zeichnen auszuprobieren. Eine Art rituelles Zeichnen. Papier ist der Raum, der Ort ist der Inspirationsgeist, und Du, der Zeichner, bist der Verrichtende des Rituals. 

 

Anmeldung zur Reise: bis zum 08.09./22.09. per Email an post@kunstschule-prib.de.

 

Material/Werkzeug: Bringt bitte jeder selbst mit.

 
 

 

Picnicwoche, 27.09. - 03.10.2021

 

Mo. 27.09. um 20:00 Uhr erstes Treffen und Arbeiten in der Malschule

 

Öffnungszeiten der Malschule für freie Arbeit:

 

28.+29.09. 10-14 Uhr 

30.09. 19-22 Uhr

01.10. 10-22 Uhr

Sa. 11:00 Uhr - So. 11:00 Uhr 24-Stunden-Session

Sonntag um 11:00 oder abends um 18.00 treffen sich alle Teilnehmer und schauen was die Anderen gemacht haben...

 

Die traditionelle Filmschau des „Stalkers“ von Andrei Tarkowski wollen wir wegen Corona auslassen, 

oder im Verlauf der Woche spontan darüber entscheiden. Aber schaut mal hier rein…: 

 

Kosten für die Woche: Pauschalgebühr für die Organisation 50€. 

 

Material/Werkzeug: Bringt bitte jeder selbst mit.

 

Anmeldung: per Email an post@kunstschule-prib.de

 

Hinweise zur Hygiene: Bitte tragt während der Arbeit in der Malschule eine FFP2-Maske, außer es ist so leer, dass sich das erübrigt ; 
Weiterhin wäre es wichtig, dass ihr vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet seid. 
Erwähnt bitte den jeweiligen „Status“ in eurer Anmeldung. Danke.

 

Idee und Hintergründe des Kunstprojektes

Organisatorisch:

PICNIC ist ein jährliches Treffen und Arbeiten, bei dem man sich Zeit nimmt etwas Neues auszuprobieren, unter anderen Umständen (unter freiem Himmel) zu arbeiten, eine neue Idee zu realisieren, sich auszutauschen, Freunde zu gewinnen. PICNIC ist ein offenes Projekt. Jeder kann mitmachen. Jedes Mal wird zu einem Thema gearbeitet. Es ist unwichtig, was man macht. Tanzen, Schreiben, Tee kochen, Singen, Malen, Bauen, etc. Die Teilnahme am Picknick soll jedem Teilnehmer helfen, in seiner eigenen Arbeit weiter zu kommen. Es werden keine Gebühren erhoben. Das Projekt soll auf dem Prinzip des Picknicks funktionieren: Jeder bringt etwas mit und spendet für Organisation etwas Geld. Die Arbeitsmaterialien besorgt sich jeder selbst, bzw. man tut sich zusammen. Jeder entscheidet selbst wie viel Zeit er investieren möchte. Im Vordergrund steht die Arbeit und nicht die Präsentation. Im Rahmenprogramm können Ausstellungen, Konzerte, Filme, Vorträge etc. stattfinden.

Inhaltlich:

Die Lust und Bereitschaft das Gleiche immer aufs Neue zu beginnen ist die Grundlage jeden Lernens und Begreifens.
Picknick ist ein Ritual des neuen Anfangs

Visionell:

Das Projekt PICNIC soll zu einem großen internationalen Kunstprojekt heranwachsen und gleichzeitig, oder nacheinander an mehreren Orten in der Welt stattfinden. 2010 fand das PICNIC auch auf Papay Westray/Schottland und in 2011 und 2012 in Hongkong statt. http://www.picnic.ubahob.com/

Ausrichter:

Mal- und Zeichenschule Wladimir Prib