Sommerakademie 2025

Malen und Zeichnen in der Natur für alle ab 6 Jahren

Die Sommerakademie ist seit 2005 ein jährliches Projekt und wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der Mal- und Zeichenschule. Die tägliche Arbeit in der Gruppe und die Ferne zum Alltag in Berlin sind die Geheimnisse der erfolgreichen Arbeit. Erwachsene und Kinder, Laien und Studierte inspirieren einander, kochen gemeinsam, und gestalten die freie Zeit zusammen oder individuell. Auch für Lagerfeuer, Badeausflüge, Fußball-Turniere und Nachtwanderungen ist Platz und Muße.

Sommerakademie 2025

Thema: 

BEGEGNUNG

Auf der Sommerakademie setzen wir uns dieses Jahr mit den Darstellungs- und Interpretationsmöglichkeiten einer Begegnung auseinander. Wir werden zum einen beim Aktzeichnen Begegnungssituationen inszenieren und zeichnen, zum anderen wird sich jeder individuell Motive von Begegnungen überlegen.

Begegnung ist immer eine "Begegnung von ...", oder eine "Begegnung mit ...". Die erstere denkt man sich oder nimmt sie wahr. An der zweiten ist man immer selbst beteiligt.

Es ist aufschlußreich die Kunstgeschichte als Geschichte von Begegnungen zu betrachten. Durch Begegnung wird eine Botschaft vermittelt oder ein Konflikt ausgetragen. 
Bildnerisch und kompositorisch lässt sich eine Begegnung am besten in der Horizontale, in der Begegnung von Links und Rechts darstellen. Die Mitte der Bildfläche wird als Begegnungsort interpretiert.

Die Sommerakademie richtet sich thematisch nach dem Jahresthema der Malschule, welches sich zyklisch alle 4 Jahre wiederholt. 2025 ist kurz gesagt dem Thema "Raum" gewidmet. Das Thema des jährlichen Projekts PICNIC lautet in 2025 "Kreis".

Sommerakademie in Lüssow

Sa 30.08. - Sa. 06.09.2025

Ort und Unterkunft:

Lüssow, Haus der Begegnung + 2 Zimmer im ehemaligen Pfarrhaus nebenan

Verpflegung:

Selbstverpflegung. Wir kochen selbst. Ausschließlich vegetarisch und v.a. BIO. Besondere Ernährungsweisen werden berücksichtigt (vegan, glutenfrei etc.). Entweder allgemein oder durch Zubereitung einer seperaten Mahlzeit.

Kosten und Hinweise:

  • Es können Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene teilnehmen.
  • 550€ für Schüler der Malschule und 630€ für externe Teilnehmer.
  • Im Preis inbegriffen sind: Unterkunft, Voll-Verpflegung (vegetarisch, v.a. Bio), Akt-Modell, Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie Unterricht (5-8 Std. pro Tag).
  • Eure Zeichenmaterialien bringt ihr selbst mit. Wir haben nur ergänzendes Material dabei. Eine Materialliste findet ihr unter "Einzelheiten" weiter unten.

 

Anreise:

Mit der Regionalbahn bis fast vors Haus und ebenso zurück.

Ablauf:

Bei der Sommerakademie geht es um eine intensive künstlerische Arbeit in Verbindung mit einem Alltag in einer Gemeinschaft aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir malen und zeichnen in der Gruppe (mit Modell) oder auch jeder für sich an selbst gewählten Orten. Es bleibt natürlich auch genügend Zeit für die Erkundung der Umgebung und andere Betätigungen, wie Baden, Lagerfeuer, Tischtennis, etc.

Abends gibt es eine Arbeitsbesprechung, bei der jede/r, ihre/seine Arbeiten des Tages zeigt und darüber ins Gespräch mit den anderen kommt. Sich von den Werken und Gedanken der anderen Teilnehmenden anregen zu lassen und einen neuen Blick auf die eigene Arbeit zu bekommen, ist eine einmalige Gelegenheit und ein Herzstück der Sommerakademie.

Wenn selbst gekocht wird, dann abwechselnd in Teams. Meistens ist ein Team, bestehend aus 2 Erwachsenen + helfende Kinder für einen der 7 Tage eingeteilt und kümmert sich um 1-3 Mahlzeiten. Die übrigen 6 Tage wird man bekocht! 

Der Tagesablauf sieht ungefähr so aus, wie unten dargestellt, aber kann individuell abgewandelt werden. Je nach Ziel und Interesse. Man kann Mahlzeiten weglassen oder später kommen, und auch vormittags ohne Modell arbeiten. Wichtig ist nur, die Absprache darüber.

1. Tag Anreise. Je nachdem, wann wir ankommen, gibt es bereits die erste Arbeitssession.

2. bis 7. Tag:

8.30 Uhr Frühstück
10.00 - 13.00 Uhr künstlerische Arbeit in der Gruppe, mit Modell
13.30 Uhr Mittagessen
nachmittags individuelle künstlerische Arbeit
18.30/19 Uhr Abendessen
ca. ab 19.40 Uhr Arbeitsbesprechung / Abschlusspräsentation

 

 

 

 

 

 

 

Am letzten Abend gibt es eine Abschlusspräsentation und ein kleines Fest. Zwischendurch je nach Wetter ein Lagerfeuer und eine Nachtwanderung oder Ausflüge in die Umgebung. Je nachdem wer mitkommt, spielen wir auch Fußball, machen Schwertkampfübungen, tanzen oder üben Yoga.

8. Tag Abreise. Wir frühstücken gegen 9 Uhr noch im Haus und machen uns danach ans Aufräumen und abreisen. Bei der 2. Sommerakademie werden wir ggf. auch noch vor Ort bleiben und erst nachmittags zurück reisen um das Abholen mitreisender Kinder zu erleichtern.

Leitung:

Die Sommerakademie wird geleitet von Wladimir Prib. Die Kinderbetreuung und auch der Unterricht der Kinder erfolgt mit Unterstützung von Ulrike Prib.

Kinderbetreuung:

Kinder ab 6 Jahren können ohne Begleitung Ihrer Eltern mit uns zur Sommerakademie fahren und eine Woche Malen und Zeichnen in der Natur erleben. Die Kinder werden in einer Kindergruppe betreut und untergebracht. Beim Malen und Zeichnen mit Modell, sowie beim Essen und Bilder besprechen sind die Kinder dann mit den Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam in einer Gruppe.

Wenn Kinder mit einem Elternteil anreisen, arbeiten Kind und Elternteil vormittags mit der Gruppe und am nachmittag getrennt. So findet jeder mehr Ruhe für die eigene Arbeit.

Genug Zeit für Baden gehen und Spiel gibt es natürlich auch.

Einzelheiten:

  • Wir treffen uns vor Reisebeginn mit neuen Interessenten und Teilnehmern, um alle Fragen zu klären und sich einmal persönlich kennen zu lernen.
  • Die Materialien bringt jeder selbst mit. Besonders geeignet sind Zeichenmaterialien wie Bleistifte, Zeichenkohle, Pastellkreiden, Feder und Tusche, aber auch Aquarellfarben, Gouache, und entsprechende Pinsel, Paletten, Wasserbehälter, Fixative etc. Manche Teilnehmer nehmen auch Acrylfarben in kleinen Tuben mit. Das Papier sollte für die Arbeit mit den mitgebrachten Materialien geeignet sein (dicker für flüssige Materialien) und mind. A3 groß sein, denn kleiner reißen kann man es immer. Ergänzend dazu sind Zeichenbücher auch möglich. Eine detaillierte Materialliste mit Herstellerangabe geben wir auf Anfrage an euch weiter.
  • Als weitere Arbeitsutensilien sind praktisch: Campinghocker oder eine Decke, Zeichenbrett + Klammern, Sonnenhut, Transportmappe für fertige Zeichnungen, Rucksack oder Tasche zum Transport der Materialien zum Arbeitsort.
  • Wichtig sind auch wettergerechte Kleidung (für Regen und Sonnenschein), Mückenspray, Sonnenmilch.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung ist möglich bis alle Plätze (ca. 20 pro Woche) belegt sind. Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular (ganz unten auf der Seite) per Email an: post@kunstschule-prib.de.

Die Anmeldung ist erst verbindlich, wenn eine Anzahlung von 100€ auf unserem Konto eingegangen ist bzw. der Gesamtbetrag überwiesen wurde.

Bei Fragen können Sie uns auch unter 030/12020844 oder 0176/86330741 anrufen.

 

Allgemeines:

Das Projekt Sommerakademie ist offen für alle. Das Ziel des Projektes ist Künstlern, Kunststudenten, Kunstinteressierten, sowie Kindern (ab 6 J.) und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich mit der Natur auseinander zu setzen.

Die Orte, an die wir fahren sind Rückzugsorte für alle, die Entschleunigung und die Rückbesinnung auf sich selbst suchen. Für Menschen, die aufatmen möchten und sich von der Natur und Gleichgesinnten inspiriert einem künstlerischen Tun widmen möchten.
Kinder werden - umgeben von Natur - mit Wissen und Behutsamkeit an die Kunst herangeführt. Aber auch Berufskünstler, egal ob jung oder alt, können frische Luft schnappen und mal intensiv am Stück draußen arbeiten.
Wir betonen die Arbeit und das Leben in der Gruppe, so dass sich die Menschen näher kommen können. Wir pflegen ein achtsames Miteinander abseits von den Medien, welche den ermüdenden Alltag in der Stadt bestimmen. Wichtig sind uns auch die gemeinsamen täglichen Mahlzeiten, das Kochen und Kochen lernen.

In der Malschule arbeiten wir nach einem Vier-Jahres-Programm, welches sich alle vier Jahre wiederholt. Für jedes Jahr gibt es ein Grundthema, von dem sich alles weitere ableitet. Vor allem für den Kinderunterricht ist das jeweilige Thema ausschlaggebend. Beim Unterricht mit Erwachsenen wird es nur bedingt angewendet. In den Themen der Sommerakademien spiegeln sich diese Grundthemen ebenfalls wieder.

Diese vier Grundthemen lauten:

1. Jahr 
Verbindungen. Verbindung als Kommunikation und als Prinzip des Zusammenhangs.
2. Jahr 
Raumerkundung. Dreidimensionalität in der Darstellung des Raumes.
3. Jahr 
Zeit und Rhythmus im Bild und in der Bildnerischen Sprache. Zeit und die Gliederung der Bildfläche.
4. Jahr 
Bild als Einheit. Komposition und individueller Ausdruck.