Grundlagen-Kurs

jedes Jahr von September - Juni

Beginn am 04.10.2022

Dienstag 19.15 - 22 Uhr

- Einstieg jederzeit möglich -

Im Grundlagen-Kurs können Sie die theoretischen und handwerklich-künstlerischen Grundlagen für eine individuelle künstlerische Arbeit legen. Diese sind sowohl bei der Bewerbung für ein Hochschul-Studium als auch für die künstlerische Praxis im Privaten essentiell. Die Arbeit im Grundlagenkurs können Sie im individuellen Unterricht weiterführen. Dieser hat dann vor allem die individuelle künstlerische Förderung zum Inhalt.

Inhalte:

  • Bleistiftzeichnung. Perspektive. Skizzentechniken und Naturstudien (konstruktives Zeichnen)
  • Perspektive als bildkonstruktives Regelwerk
  • Arbeit mit Stillleben und räumlichen Inszenierungen
  • Kunstgeschichte
  • Bildfläche, Bild-Raum, Zeit im Bild
  • Kompositorische Grundlagen
  • Farbenlehre, Farbstimmung, Farbsymbolik
  • Maltechniken
  • Material- und Werkzeugstudien

 

Organisatorisch:

  • Der Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Menschen ab 14 Jahren mit jedweder Vorbildung sind willkommen.
  • Der Kurs ist Teil des wöchentlichen Angebots der Malschule und kann von allen angemeldeten Schülern besucht werden.
  • Sie können ergänzend dazu das Aktzeichnen besuchen.
  • Der Kurs kann per monatlichem Vertrag oder auch per Termin-Karte besucht werden.
  • Der Beitrag ist im Voraus zu entrichten.
  • Versäumte Termine können Sie in Außnahmefällen in anderen Kursen nachholen.
  • Vom 01. Juli - 31. August ist Sommerpause.
  • Die Straßenschuhe werden ausgezogen.

 

Kosten:

Teilnahme ermäßigt voll Gültigkeit/Termine pro Monat
Probeunterricht* 20€ 20€ -

1er-Termin

30€ 30€ -
8er-Karte 180€ 210€ 12 Wochen

Vertrag mit monatlicher Zahlung


85€

100€

4 Termine
     

 

Programm des Grundlagenkurses 2022/2023

Gegenstand im Raum

Monat Thema
 Oktober
4.10. Thema: Hell und Dunkel als eine Grundeigenschaft der visuellen Wahrnehmung.
Hell-Dunkel Skala/Tonleiter (1), H-HB Bleistift, Kohle, Feder, Pastell, Gouache, Acryl

11.10. Thema: Aktzeichnen. Hell und Dunkel. Kohle und weiße Kreide

18.10. Thema: Das Ganze und das Teil (1). Gliederung der Bildfläche, Zwei-, Drei- und Vierteilung der Bildfläche

25.10. Aktzeichnen: Gliederung der Bildfläche. Kohle und weiße Kreide
 
November

- Kompositionsskizzen, Bleistift

- Kohlezeichnung, positiv-negativ

Dezember

- Kohle+weiße Kreide auf grauem Papier

- Stimmungsskizzen. Kohle+weiße Kreide+Rötel auf grauem Papier

Januar

- Pastell, Farbstimmungsskizzen

- Pastellzeichnung

Februar Ölpastellzeichnung auf Papier
März Kompositions- und Stimmungskizzen mit Acryl auf Papier, Malmesser
April
Aquarell-Technik. (Farbe und Pinsel bitte mitbringen)
Mai/Juni
Misch-Technik, verschiedene Materialien und Techniken in Verbindung

Alle Angaben sind unter Vorbehalt von Änderungen.